Preislisten
Die 504CC Fahrzeuge waren von Anfang an im gehobenen Preissegment angesiedelt. Dies ist nicht nur auf den Anspruch als Luxusfahrzeuge zurückzuführen, sondern sicher auch durch die im Vergleich zur Limousine wesentlich höheren Herstellungskosten. Die Fertigung bei Pininfarina war vermutlich aufgrund der recht kleinen Stückzahlen sehr teuer. Dazu kam ein erheblicher logistischer Aufwand um viele der Einzelteile nach Italien, und die halbfertigen Fahrzeuge zur Endmontage nach Frankreich zu verfrachten. Das 504 Coupé war übrigens selbst nach der Einführung des 604 das teuerste Fahrzeug im Peugeot Angebot, sogar ein J5 Kleinlaster in der Ausführung "Schweinetransporter" kostete etwas weniger.
Preisentwicklung in DM
|
Coupé |
Cabrio |
Automatik |
V6 Cabrio |
V6 Coupé |
V6 Automatik |
Januar 1973 |
18.650 |
18.650 |
19.800 |
|
|
|
Februar 1973 |
19.350 |
19.350 |
20.550 |
|
|
|
Mai 1974 |
20.125 |
20.125 |
21.325 |
|
|
|
September 1975 |
|
|
|
26.495 |
26.495 |
28.085 |
September 1976 |
|
|
|
27.290 |
27.290 |
28.930 |
April 1979 |
29.290 |
29.735 |
|
|
36.230 |
|
September 1979 |
30.000 |
29.550 |
31.825 |
|
36.555 |
38.380 |
August 1981 |
31.300 |
31.800 |
33.230 |
|
38.740 |
|

Belgien Oktober 1969
1 DM entsprach 1969 0,075680 Belgischen Francs. Der Preis des Cabrios war demnach ca. 14.700 DM, das Coupé kostete knapp 15300 DM, dazu kommen in Belgien noch die Luxussteuer und in Deutschland die Mehrwertsteuer (damals 11%).
 
Frankreich Oktober 1972

Deutschland Januar 1973

Deutschland Februar 1973

Deutschland Mai 1974
 
Deutschland September 1975

Deutschland Oktober 1975
 
Deutschland September 1976

Deutschland Januar 1977

Deutschland April 1979

Deutschland September 1979

Preisliste August 1981
Quelle und Rechte an allen Bildern und Dokumenten: Peugeot
|